Sittiche
· Wellensittiche
· Nymphensittiche
· Ziegensittiche
Papageien
· Blaustirnamazonen
Sonstiges
· Zwergwachteln
- Haltung
|
|
Unsere chinesischen Zwergwachteln






Aktuelles
Datum | Berichte | Frühjahr 2007 | -meine Wachtelhennen legen nun schon seit einigen Wochen unentwegt Eier, aber leider werden diese anschließend nicht bebrütet | April 2007 | -habe
nun mehrere Kaninchenhütten in das Schutzhaus gestellt für die
Wachteln, da ich die Hoffnung haben, dass sie diesen Unterschlupf zum
Brüten annehmen -lasse nun auch die Tür der Schutzhütte offen stehen | Anfang Mai 2007 | -eine
meiner Wachtelhennen hat sich tatsächlich den Boden - genauer gesagt
die Ecke- der Schutzhütte zur Brutmöglichkeit ausgesucht -es wird ganz emsig ein rundes Nest gebaut mit Hilfe von Stroh und Heu -das erste Ei wurde in das Nest gelegt | Mitte Mai | -in
dem Gelege befinden sich mittlerweile über 20 Eier, so dass ich diese
komplett entfernt habe, nachdem ich bemerkte, dass die eigentliche
Henne nicht brütet und andere Hennen ihre Eier ebenfalls dort ablegen | 28.05.07 | -eine meiner Wachtelhennen (rehbraune Henne + grauer Hahn) hat sich erneut ein Nest gebaut -nein, es wurde nicht in der Schutzhütte gebaut, sondern genau davor in einer Ecke zwischen Voliere und Hütte -die Henne sitzt seit heute auf ihrem Nest und scheint fest zu brüten!
| 01.06.07 | -die Wachtelhenne sitzt nun tatsächlich ständig auf ihrem Nest und verlässt es nur für kurze Zeit, wenn sie sich Futter sucht |
Zwergwachtelbrut im Juli/ August 2007
-
die Wachtelhenne hat ihr oben beschriebenes Nest nach kurzer Zeit des
Bebrütens wieder verlassen und somit war ein Ausbrüten nicht mehr
möglich
-
im Juli hat diese Henne erneut ein Nest gebaut, auch wieder in die Nähe
der Schutzhütte, allerdings diesmal die andere - also rechte Seite
-
es verhielt sich so, dass aus dieser Brut dieses Mal tatsächlich etwas
schlüpfen könnte, denn die Henne saß immer konstant auf den Eiern
-
ich habe mich in der Zwischezeit kundig gemacht und es wurde mir
geraten, alle anderen Wachteln aus der Voliere zu
entfernen, da diese nach dem Schlupf die Küken töten könnten
-
am 04.08. entschloss ich mich früh die anderen Wachteln wieder hinzu zu
setzen, denn die Wachtel schien mir nun schon zu lange auf den Eiern zu
sitzen (leider hatte ich mir den Tag des Bebrütens nicht notiert)
-
als ich allerdings die Voliere betrete, bemerke ich vor der Henne viele
leere Eierschalen und nach näherem Betrachten sehe ich, dass unter der
Henne ein Gewusel im Gange war
-
als die Henne kurz zur Seite geht - da sehe ich viele kleine herzzerreißend niedliche hummelähnliche Küken!!!
-
die Henne verlässt kurze Zeit später ihr Nest, die restlichen zwei Eier werden nicht mehr weiter bebrütet
-
die kleinen Küken folgen ihr, die Henne gibt einen Ruf von sich und die Küken rennen förmlich in ihre Richtung
-
nun beteiltigt sich auch der Hahn an seiner Aufsichtspflicht, die Küken suchen auch bei ihm Schutz
-
insgesamt konnte ich fünf Küken zählen
|
|